Die alljährlich Anfang Februar (12.02.2017 – 13.02.2017) in Kiel, dieses Jahr bereits zum 13. Mal ausgerichteten, WATN richten sich an Ärzte, die auf dem Gebiet der außer- und innerklinischen Notfallmedizin wissenschaftlich tätig sind und auf der Veranstaltung aktuelle Forschungsergebnisse, incl. „work in progress“, intensiv diskutieren. Es nahmen ca. 80 Vertreter von Universitätskliniken, großen akademischen Lehrkrankenhäusern und Forschungsinstituten teil.
Das Vortragsformat umfasst freie Vorträge von 8 Minuten Dauer mit anschließender 4-minütiger Diskussion. Der von Dr. Thomas Luiz, Fraunhofer IESE, vorgetragene Bericht über „ EPICSAVE“ mit dem Titel „Das Projekt EPICSAVE: Serious games und virtuelle Welten in der Ausbildung von Notfallsanitätern- ein erster Zwischenbericht“ stieß bei den Zuhörern auf reges Interesse. In einer kurzen informellen Umfrage unter den Teilnehmern zeigte sich, dass digitale Medien in den Institutionen der Teilnehmer am ehesten in Form von multimedialen Präsentationen bei Vorträgen und Seminaren, z. T. auch im Rahmen von („klassischem“) E-learning, eingesetzt werden. Mit Serious games und/oder Virtual reality-Umgebungen hatten bislang lediglich Teilnehmer aus zwei der teilnehmenden Institutionen schon konkrete Erfahrungen im beruflichen Umfeld gesammelt, jeweils im Rahmen öffentlich geförderter Projekte. Besonderes Interesse an EPICSAVE zeigten die Notfallmediziner des Bundeswehrkrankenhauses in Ulm/Donau, da in der Bundeswehr derzeit ein Serious Games-Projekt im Bereich der Ersthelferausbildung realisiert wird. Für Juli 2017 wurde ein intensiver Erfahrungsaustausch inkl. einer Demo von EPICSAVE im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm vereinbart.