Welche Bedeutung virtuelle Patienten für das Lernen und Training haben, verdeutlicht ein neuer Fachzeitschriftenbeitrag von Dieter Lerner und Thomas Luiz vom Fraunhofer IESE.
Der Beitrag „Nah an der Realität. Lernen mit virtuellen Patienten“ stellt anhand einer internationalen Klassifikation die unterschiedlichen Typen virtueller Patienten vor. Die Klassifikation umfasst sieben Typen, die sich mit Blick auf ihre technologischen Merkmale, ihre Lern- und Trainingspotentiale und Kompetenzziele unterscheiden.
Auch die Lern- und Trainingspotentiale der Virtual-Reality-Simulationsumgebung EPICSAVE werden mit Bezug auf diese Klassifikation dargestellt und erläutert. Virtuelle Realitäten eröffnen den Gesundheitsfachberufen völlig neue Wege für das realitätsnahe Lernen, noch dazu ohne reale Patienten durch mögliches Fehlverhalten zu schädigen.
Angaben zur Bibliografie:
intensiv 2019; 27(02): 64-69
DOI: 10.1055/a-0821-3183
Link zur Fachzeitschrift: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/journal/10.1055/s-00000027