EPICSAVE auf dem BIBB-Kongress

Priv.-Doz. Dr. Thomas Luiz (Fraunhofer IESE) stellt EPICSAVE auf dem BIBB Kongress 2018 in Berlin  vor

Der jährliche Kongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) stand dieses Jahr unter dem Motto „Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben“. Am 7. und 8. Juni diskutierten zahlreiche Experten aus dem In- und Ausland in Berlin über die aktuellen Herausforderungen der beruflichen Bildung.

In sechs Foren beschäftigten sich die Teilnehmer*innen vorrangig mit Querschnittsthemen wie der Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung, den Beitrag beruflicher Bildung zur Integration von Migrantinnen und Migranten oder den Erwartungen von Jugendlichen an die duale Berufsausbildung. Das einzige fachliche Forum galt dem derzeit breit in der Gesellschaft diskutierten Thema „Gesundheit und Pflege: Perspektiven für die berufliche Bildung“. Hier stellte Priv.-Doz. Dr. Thomas Luiz (Fraunhofer IESE) den Ansatz von EPICSAVE einem interessierten Fachpublikum vor und diskutierte dessen Übertragbarkeit in andere Bereiche wie zum Beispiel der Pflege.
In seinem Vortrag zog er den Vergleich zwischen den Ausbildungen in den Bereichen Notfallmedizin und Luftfahrt. Die Gemeinsamkeit der beiden Berufsfelder liege in der hohen Verantwortung für Menschenleben, weshalb man in beiden Disziplinen die Simulation als Ausbildungsmittel heranziehe, um einen sicheren Übungsraum für die Auszubildenden zu schaffen. Dr. Luiz stellte EPICSAVE als einen Ansatz vor, der die bisherigen Möglichkeiten der Simulationen, um die Erfahrungen in der Virtuellen Realität ergänzt. Anders als bei Simulationspuppen oder Schauspielern, die bislang zur Patientensimulation herangezogen werden, könne hier verstärkt das räumliche und soziale Präsenzerleben sowie eine dynamische Anpassung der Symptome beim Patienten zu einem verbesserten Lerntransfer durch ein realitätsnahes ganzheitlicheren Lernerlebnis führen.