Das neue Jahr begann für das EPICSAVE-Projekt mit dem ersten Treffen zwischen Beirats- und Konsortialmitgliedern am 19.01.2017 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Das 1. Beiratstreffen war der Startschuss in eine konstruktive Zusammenarbeit zur Optimierung der übergeordneten Praktikabilität, zur Erweiterbarkeit zu anderen Medizin- und Pflegeausbildungsberufen und zur Entwicklung weiterer Schnittstellen zur Veröffentlichung und Verbreitung der Projektinhalte. Im Fokus stand der Austausch der unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen die einerseits innerhalb der verschiedenen Partner des Konsortiums und zweitens auch innerhalb des Beirats existieren. Zweitens gab es die Möglichkeit aktuelle VR-Hardware und -Anwendungen selbst auszuprobieren; auch ein aktueller Projektprotoyp mit Mehrbenutzer-Szenario konnte von den Teilnehmern getestet werden. Somit wurde EPICSAVE für alle Beteiligten zu einem greifbaren und interdisziplinären Erlebnis. Die Resonanz war entsprechend positiv und die Erwartungen hinsichtlich der Fertigstellung des 1. Prototyps sind geschürt.
Im Anschluss am Nachmittag sowie am folgenden Freitag, dem 20.01.2017, fand das 4. Konsortialtreffen ebenfalls an der Hochschule statt. Neben der Auswertung des Beiratstreffens, war die Besprechung der Tätigkeiten aus den Arbeitspaketen und die Planung für 2017 der wesentliche Inhalt des Treffens. Vor allem der zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und TriCAT vereinbarte agile Entwicklungsprozesses wurde im Detail mit den restlichen Konsortialpartnern besprochen und abgestimmt. In diesem Zusammenhang wurde mit den Bildungspartnern auch auf Grundlage des didaktischen und medientechnischen Konzepts, das als Grundlage für den Entwicklungsprozess in Arbeitstreffen zwischen dem Fraunhofer Institut IESE, TriCAT und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ausgearbeitet wurde, der Evaluierungsprozess im Sommer und Herbst 2017 besprochen.